Heizöl-Barometer
Wochen-News - Jeden Freitag aktuell

Heizöl-Preisrechner

Kaufen oder Warten?

Heizölpreis-Prognose aktuell

Prognose vom 17.10.2025: Konstante Heizölpreise

Die Rohölpreise sind innerhalb von nur drei Wochen um rund 13 Proeznt gefallen! 
Der Ölmarkt ist daher derzeit stark überverkauft, sodass eine technische Gegenreaktion nicht auszuschließen, eher sogar wahrscheinlich ist.

Eine halbwegs verlässliche Prognose gestaltet sich aufgrund dieser Siuation leider sehr schwierig.

FastEnergy-Tipp:
Die Heizölpreise bewegen sich auf das niedrigste Niveau der letzten Jahre zu
Wer sicher gehen will, noch im alten Jahr und somit vor der weiteren Erhöhung der CO2-Abgabe, zu einem äußerst attraktiven Preis beliefert zu werden, sollte mit der Bestellung nicht mehr allzu lange warten.
Wöchentliche Updates zur Heizölpreis-Entwicklung von FastEnergy auf Social Media! Jetzt folgen und auf dem Laufenden bleiben!

Steigen oder fallen die Heizölpreise?

Faktoren für fallende und steigende Heizölpreise

Faktoren für steigende Heizölpreise

Faktoren für fallende Heizölpreise

Wie ist die Aktivität am Heizölmarkt aktuell?

Auslastung des Heizölmarktes

Beobachter

sehr niedrig

Kaufaktivität

mittel

Lieferfrist

mittel

Kurz und knapp

Zusammenfassung der aktuellen Marktsituation

Grüner Bär und roter Bulle als symbolische Darstellung für Preisbewegungen auf dem Heizölmarkt – fallende und steigende Heizölpreise.
Überversorgung erwartet - Öl- und Heizölpreise geben weiter nach!
17.10.2025, 10:09 Uhr von Josef Weichslberger
Die Ölpreise an den internationalen Warenteminmärkten haben in diese Woche weiter deutlich nachgegeben und steuern auf das niedrigste Niveau seit Anfang 2021 zu
In ihrem aktuellen Monatsbericht hat die Internationale Energieagentur (IEA) für die nächsten Wochen und Monate einen deutlich überversorgten Markt prognostiziert. Hauptverantworlich hierfür ist die Produktionssteigerung durch die OPEC+, bei einer gleichzeitig eher schwachen Konjunkturentwicklung bzw. -erwartung
Stärkster Unsicherheitsfaktor bleibt dabei der Krieg in der Ukraine bzw. mögliche neue Sanktionen gegen Russland, die durchaus eine Preiswende oder zumindest -stabilisierung herbeiführen könnten.