Heizölverbrauch berechnen und senken
Der Heizölverbrauch hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise vom Gebäude, der Heizung und dem individuellen Heizverhalten. Wer seinen Bedarf kennt, kann nicht nur seine Heizkosten besser planen, sondern auch gezielt Energie sparen.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren
Heizölverbrauch berechnen können. Außerdem erläutern wir die wesentlichen
Faktoren und nennen
Tipps zur Senkung des eigenen Bedarfs.
Heizkörper in Wohnung
Durchschnittlicher Verbrauch einer Ölheizung
Der Heizölverbrauch lässt sich auf verschiedene Arten betrachten. Die folgenden Richtwerte helfen, den eigenen Bedarf in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus realistisch abzuschätzen.
Heizölverbrauch pro Quadratmeter
Ein durchschnittliches Einfamilienhaus verbraucht etwa 17 Liter Heizöl pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr. Ohne Warmwasser sind es in etwa 13 Liter Heizöl.
Heizölverbrauch pro Einfamilienhaus
In einem Einfamilienhaus liegt der durchschnittliche Verbrauch bei 2.000 - 3.000 Litern pro Jahr. Während der Bedarf in einem unsanierten Altbau vermutlich bei über 3.000 Litern liegen wird, kann ein Neubau oder ein saniertes Einfamilienhaus auch mit unter 2.000 Litern pro Jahr auskommen.
Heizölverbrauch pro Tag
Über das Jahr verteilt ergibt sich ein durchschnittlicher Tagesbedarf von circa 6 bis 8 Litern bei einem typischen Einfamilienhaus. Im Winter sind es in etwa 10 bis 20 Liter.
Heizölverbrauch pro Jahr
Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus benötigt jährlich rund 2.000 bis 3.000 Liter Heizöl. Gut gedämmte Gebäude mit moderner Heizung kommen oft mit mit weniger als 2.000 Litern aus.
Wie lange reicht mein Heizöl-Vorrat noch?
Mit unserem
Reichweitenrechner können Sie berechnen, wie lange Ihr Heizölvorrat bei Ihrem aktuellen Verbrauch noch ausreicht und den idealen Bestellzeitpunkt planen.
Berechnung des jährlichen Heizölverbrauchs
Um Sie bei der Ermittlung Ihres individuellen Heizölverbrauchs zu unterstützen, bieten wir zwei Möglichkeiten an:
die Berechnung mit Formel sowie die einfache Berechnung über unser Berechnungs-Tool.
Formel:
Für die Berechnung können Sie folgende Faustformel verwenden.
Gesamtverbrauch (Liter) = Verbrauch (Liter/m2) x Wohnfläche (m2)
Der Gesamtbedarf an Heizöl pro Jahr errechnet sich aus dem
Verbrauch pro Quadratmeter in einem Jahr. Dieser ist stark vom Baujahr abhängig und liegt bei Neubauten bei circa 8 Litern pro m
2 (
Tabelle für Energiebedarf pro m2 anzeigen). Die zu beheizende
Wohnfläche wird in Quadratmetern abgegeben.
Rechner:
Für eine präzisere Berechnung nach Ihren individuellen Gegebenheiten ist unser Berechnungs-Tool optimal geeignet:
Faktoren für den Heizölverbrauch
Die wesentlichen Faktoren für den Heizöl Verbrauch lassen sich in die Kategorien Gebäude, Heizung, Nutzerverhalten, äußere Einflüsse und Bewohner einteilen:
- Gebäude: Der Bedarf wird wesentlich beeinflusst von Größe und Baujahr des Gebäudes. Ebenso spielen Dämmung sowie Isolierung von Fenster und Türen eine wesentliche Rolle.
- Heizung: Die Ölheizung selbst hat ebenfalls einen großen Einfluss. Das Alter beeinflusst den Wirkungsgrad der Heizung enorm. Zudem macht es einen Unterschied, ob das Warmwasser von der Ölheizung aufbereitet wird.
- Nutzerverhalten: Beim Nutzerverhalten sind vor allem die gewünschte Raumtemperatur sowie das Lüftungsverhalten entscheidend.
- Äußere Einflüsse: Äußere Einflüsse beziehen sich auf die Witterung, also ob es grundsätzlich ein kälteres oder wärmeres Jahr ist, sowie auf die regionale Lage, also ob beispielsweise viel Sonne in das Gebäude einstrahlt.
- Bewohner: Die Anzahl der Bewohner spielt selbstverständlich auch eine Rolle. Müssen mehr oder weniger Zimmer beheizt werden und für wie viele Personen muss Warmwasser aufbereitet werden.
Basierend auf den wesentlichen Faktoren, können im nächsten Abschnitt Potenziale genannt werden, die Ihnen bei der Senkung Ihres Bedarfs helfen können.
Tipps zur Senkung des Heizölverbrauches
Mit Hilfe mehrerer Tipps lässt sich der jährliche Heizölverbrauch deutlich senken:
- Heizverhalten optimieren
- Heizung effizient betreiben
- Gebäude besser dämmen
- Erneuerbare Energien einbinden
- Beim Heizölkauf sparen
Heizverhalten optimieren
Das Heizverhalten kann optimiert werden, indem die Raumtemperatur leicht abgesenkt wird. Vor allem nachts macht das Sinn. Zudem sollten Sie Stoßlüften anstatt das Fenster durchgehend gekippt zu lassen. Ebenso ist es sinnvoll, die Heizkörper frei zu halten und keine Möbel oder Vorhänge davorzustellen.
Heizung effizient betreiben
Sie sollten die Heizung regelmäßig warten lassen, um Ruß und Ablagerungen zu vermeiden. Zudem sollten Sie die Heizkurve prüfen und fachgerecht einstellen lassen lassen, um unnötige Laufzeiten zu vermeiden.
Gebäude besser dämmen
Da Wärme immer nach oben steigt, sollten vor allem das Dach und das obere Geschoss gut gedämmt sein, da dort am meisten Wärme verloren geht. Zudem sollten Sie die Dichtungen der Fenster und Türen prüfen, um unnötige Abwärme zu vermeiden.
Erneuerbare Energien einbinden
Vor allem für die Aufbereitung des Warmwassers macht der Einsatz von Solartherme Sinn, um den Heizölverbrauch zu senken. Zudem können Sie langfristig Heizkosten sparen, indem Sie auf eine Hybrid-Heizung (also eine Kombination auf Wärmepumpe und Ölheizung) umstellen.
Beim Heizölkauf sparen
Die beste Möglichkeit, Heizkosten zu sparen, ist direkt beim Heizölkauf. Indem Sie einen
guten Kaufzeitpunkt sowie ein günstiges Angebot finden, können Sie am einfachsten die Heizkosten reduzieren. Wir versuchen, Sie bei der Wahl des Kaufzeitpunktes mit Hilfe unserer Preisbenachrichtigungen zu unterstützen. Außerdem finden Sie über unseren
Heizöl-Rechner günstige Angebote für Ihre Region.
Häufige Fragen
Abschließend beantworten wir häufige Fragen zum Heizöl Verbrauch:
-
Wie hoch ist der Energiebedarf pro Quadratmeter?
Der Energiebedarf pro m2 für ein Gebäude ist hauptsächlich von der Dämmung abhängig. Die Dämmung wurde über die Jahre immer weiterentwickelt, weshalb der Energieverbrauch pro Quadratmeter stetig geringer wird. Folgende Tabelle gibt in Abhängigkeit von Baujahr bzw. Gebäudetyp einen Überblick über den ungefähren Bedarf:
| Baujahr bzw. Gebäudetyp |
Verbrauch in Liter pro m2 |
| bis 1970 |
22 |
| 1970 - 1979 |
20 |
| 1980 - 1989 |
15 |
| 1990 - 1999 |
12 |
| 2000 - 2009 |
10 |
| ab 2010 |
8 |
| KfW-Effizienzhaus |
6 |
| Passivhaus |
1,5 |
-
Wie viel Heizöl braucht man für ein Einfamilienhaus pro Jahr?
Wie viel Heizöl ein Einfamilienhaus mit 150 m2 pro Jahr braucht, hängt primär vom Baujahr des Gebäudes bzw. vom Gebäudetyp ab:
| Baujahr bzw. Gebäudetyp |
Verbrauch in Liter bei 150 m2 |
| bis 1970 |
3.300 |
| 1970 - 1979 |
3.000 |
| 1980 - 1989 |
2.250 |
| 1990 - 1999 |
1.800 |
| 2000 - 2009 |
1.500 |
| ab 2010 |
1.200 |
| KfW-Effizienzhaus |
900 |
| Passivhaus |
225 |
Durch Sanierungen, beispielsweise bei der Dämmung oder auch den Isolierungen von Fenstern und Türen, kann auch bei älteren Gebäuden der Energiebedarf deutlich gesenkt werden.