Die Ölpreise an den internationalen Warenterminmärkten haben gestern im Laufe des Tages wieder etwas zugelegt, nachdem es zumindest vorerst keine Einigung im Streit zwischen Großbritannien und dem Iran um die festgesetzten Öltanker gibt. Die Heizöl-Notierungen werden heute in Folge ebenfalls mit leichten Aufschlägen in den Tag starten.
Aktuell stehen die September-Kontrakte der europäischen Nordsee-Ölsorte "Brent" bei gut 64 US-Dollar pro Barrel, ein Fass US-Öl "West Texas Intermediate" kostet zur Stunde 57,25 Dollar. Der Euro kann sich im Vergleich zum US-Dollar etwas verbessern und wird heute Morgen zu Kursen um 1,1140 US-Dollar gehandelt.
Am Devisenmarkt wird es langsam spannend, denn morgen Abend findet die Sitzung der US-Notenbank statt, von der sich die meisten Marktbeobachter eine Zinssenkung erwarten. Sollte diese tatsächlich beschlossen werden, könnte es mit dem Euro weiter nach oben gehen, wobei diese Erwartungshaltung den Kurs sicherlich auch in der Vergangenheit schon etwas gestützt hat. Gestern konnte unsere Gemeinschaftswährung im Vergleich zum US-Dollar leicht zulegen.
Die Heizölpreise in Österreich werden nach diesen Vorgaben heute leider mit Aufschlägen in den Tag starten. Aktuelle Berechnungen und erste Preistendenzen lassen aus morgendlicher Sicht ein Plus in einer Größenordnung von 0,3 bis 0,5 Cent pro Liter erwarten, womit sich der stabile Seitwärtstrend der letzten Wochen und Monaten fortsetzt. Wer schon zu Beginn der bald beginnenden Heizperiode nachtanken muss, sollte möglichst bald bestellen, denn die Lieferzeiten betragen je nach Region teilweise mehrerer Wochen.
Die Ölpreise haben gestern vor allem am Abend deutlich angezogen, nachdem es eine Meldung gab, wonach Russland und Iran gemeinsame Manöver im Persischen Golf vorbereiten. In Folge werden auch die Heizöl-Notierungen mit weiteren Aufschlägen starten.
Die Ölpreise haben sich am Freitag recht stabil gezeigt und starten heute Morgen mit leichten Abschlägen in den asiatisch geprägten Handel. In Folge werden auch die Heizöl-Notierungen voraussichtlich mit leichten Abschlägen in die neue Woche starten.
30.07.: *1) | 599,75 $ | |
29.07.: *2) | 588,00 $ |
30.07.: *1) |
64,99 $
|
|
29.07.: *2) | 63,70 $ |
30.07.: *1) |
0,8965 €
|
|
29.07.: *2) | 0,8973 € |
*1) Schlusskurs vom Stand 30.07.2019, 23:59 Uhr
*2) Schlusskurs vom Vortag (29.07.2019, 23:59 Uhr)
30.07.: *1) |
78,21 €
|
|
29.07.: *2) | 78,21 € |
*1) Schlusskurs vom Stand 30.07.2019, 23:59 Uhr
*2) Schlusskurs vom Vortag (29.07.2019, 23:59 Uhr)